Meine Stadt, mein Fest, mein Pin.

Der lang ersehnte 2023er Pin zum Altstadtfest ist da. In diesem Jahr ziert die Görlitzer Stadthalle den kleinen, jedoch wichtigen Anstecker. Seit Jahrhunderten beteiligen sich Bürger und Unternehmen der Stadt bei der Finanzierung der größten und schönsten Feste in den altehrwürdigen Mauern von Görlitz. Auch in diesem Jahr ist das Altstadtfest auf die Großzügigkeit der Görlitzer und der Gäste angewiesen.

 

Nur gemeinsam mit den Sponsoren, den Standmieten der Händler, den Fahrgeschäften und Gastronomen sowie den bereitwilligen Spenden durch den Kauf des Altstadt-Pins lässt sich das Altstadtfest finanzieren. Für Programm, Sicherheit, Sauberkeit, Dekoration, Werbung und vor allem für die logistischen Herausforderungen werden über eine Viertelmillion Euro benötigt.

 

Kaufen Sie noch heute an den Vorverkaufsstellen oder online einen klassischen Altstadtfest-Pin für 6 Euro. Limitiert auf 1.000 Stück gibt es für das Revers, den Kragen oder ein Knopfloch auch die Goldvariante. Besonders großzügige Gastgeber laden die Familie und Freunde auf einen Pin ein, und genießen gemeinsam drei großartige Tage in der schönsten Stadt.

Kostenfrei gibt es das Altstadtfest-Programm-Faltblatt dazu. Die vielen Informationen zu den einzelnen Straßen und Plätzen, die Bürgerinitiativen, die zahlreichen Künstler, den Spezialangeboten für Kinder, die Bühnenprogramme und allerlei Wissenswertes rund um das Fest sind so groß, dass es gefaltet werden muss. 


Die hervorstechende Görlitzer Stadthalle, eines der wichtigsten Gebäude zwischen Dresden, Breslau, Liberec und Cottbus. Hier spielte und wird die Zukunftsmusik der Europastadt spielen. Sie ist eine der größten Herausforderungen der 2020er Jahre für die Region. Denkmalschützer und Historiker, Politiker und Architekten, Handwerker und Planer wollen, die über 100 Jahre alte Stadthalle sanieren und an die Bedürfnisse der heutigen Generationen anpassen. Danach wird die Stadthalle Görlitz das neue Zentrum für Kongresse und Tagungen in der Region einnehmen und die positive wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich mitbestimmen.

 

Der Pin will diese Anstrengung und Leistung sichtbar machen und würdigen. Auch der Altstadtfest-Pin selbst steht für bürgerliches Engagement und ist Ausdruck selbst bestimmter Entscheidungen in einer Stadt, das schönste und größte Bürgerfest der Stadt leidenschaftlich zu unterstützen. 


Den einzigartigen Pin erhalten Sie über unseren Online-Shop und an folgenden Vorverkaufsstellen:

PIN-Verkaufsstellen in der Innenstadt von Görlitz

  • Aktionskreis Görlitz, Untermarkt 9

  • Barockhaus Museum, Neißestraße 30
  • Besucherzentrum der Landskron BRAU-MANUFAKTUR, An der Landskronbrauerei 116
  • City-Fleischerei & Gaststube Barbara Frühauf, Demianiplatz 18
  • Comenius-Buchhandlung, Herrnhuter Sterne, Steinstraße 15
  • Familienbüro Görlitz, Demianiplatz 7
  • Görlitz-Information der Europastadt Görlitz Zgorzelec, Brüderstraße
  • Görlitzer Faß Regine Büttner, Marienplatz 2
  • Hirsch-Apotheke für den Förderverein der Stadthalle Görlitz, Postplatz 13
  • Kaisertrutz Museum, Demianiplatz
  • Kulturforum Görlitzer Synagoge, Otto-Müller-Straße 3
  • Kundenbüro Görlitzer Verkehrsbetriebe, Demianiplatz 23/24
  • Lebenshofladen, Obermarkt 5
  • Naturschutz-Tierpark Görlitz, Zittauer Straße 43
  • Org.Büro der Görlitzer Kulturservicegesellschaft, Brüderstraße 9
  • Presse & Buchzentrum Bianca Blackburn, Postplatz 14
  • Sächsische Zeitung, DDV Neiße, Obermarkt 29
  • Schreibwaren- Geschenkartikel Kerstin Kraunus, Obermarkt 12

PIN-Verkaufsstellen in Königshufen, Rauschwalde, Weinhübel und am Berzdorfer See

  • Linden-Apotheke, Reichenbacher Straße
  • Marktkauf, Neißepark
  • Presse & Buchzentrum Bianca Blackburn, KÖ-Passage und Neißepark
  • Robert-Koch-Apotheke, Zittauer Straße 144
  • Skoda Autohaus Klische, Girbigsdorferstraße 24
  • Strandbar Görlitz, Strandpromenade Berzdorfer See

Im Online-Shop sowie in der Brüderstraße 9 erhalten Sie neben dem diesjährigen Pin auch die Pins der Vorjahre.